Datenschutzerklärung & Cookie-Richtlinien

Wir respektieren und schätzen Ihre Privatsphäre. Anna Fuchs.info (auch „wir“, „uns“, „unser“,“ Anna Fuchs“) sammelt und verwendet Informationen zur besseren Funktionalität dieser Homepage, in Übereinstimmung mit Ihren Rechten und unseren gesetzlichen Verpflichtungen, einschließlich der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir unterrichtet Sie gemäß spanischer datenschutzrechtlicher Bestimmungen, dass die im Rahmen der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich maschinenlesbar gespeichert, verarbeitet und genutzt werden, soweit Nutzer dem zugestimmt haben und sofern keine Einwilligung in eine andere Nutzungsart erteilt wurde. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortliche

Die Webside annafuchs.info ist Eigentum von Anna Fuchs, mit eingetragener Adresse in: C. Tapioles 39 1º1ª, 08004 Barcelona, Spanien. Sie können Anfragen bezüglich Ihrer Daten per E-Mail an contact@annafuchs.info richten.

Welche Informationen wir erfassen

Einige Daten werden dadurch erhoben, dass Sie sie uns mitteilen, etwa wenn Sie ein Formular auf unserer Website ausfüllen, sich für einen Newsletter anmelden, oder wenn Sie einen Kommentar in unseren Blog-Einträgen veröffentlichen. Wir sammeln auch Informationen, wenn Sie uns Feedback senden, uns eine E-Mail schicken oder uns telefonisch kontaktieren. Sie berechtigen Annafuchs.info, Ihre personenbezogenen Daten über die Inanspruchnahme unserer Dienste zu erheben, zu verarbeiten, zu speichern und zu nutzen, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme der Dienste zu ermöglichen. Andere Daten werden automatisch oder nach ihrer Einwilligung erfasst. Das sind vor allem technische Daten. Informationen über die Nutzung der Website werden mit Hilfe von Cookies gesammelt. Ein Cookie ist ein kleiner Text, der an Ihren Browser gesendet wird. Cookies helfen uns, Informationen über Ihren Besuch wie Ihre bevorzugte Sprache und andere Einstellungen zu speichern. Das kann Ihren nächsten Besuch verbessern und die Seite für Sie nützlicher machen.

Arten der verarbeiteten Daten
• Bestandsdaten
• Kontaktdaten
• Inhaltsdaten
• Nutzungsdaten
• Meta-/Kommunikationsdaten

Zwecke der Verarbeitung

Wir verwenden diese Informationen, um die angeforderten Dienstleistungen zu erbringen, Ihre Anfrage zu bearbeiten, auf Ihre Nachrichten zu antworten und, wenn Sie damit einverstanden sind, Ihnen eine E-Mail über Dienstleistungen zu senden, von denen wir glauben, dass sie für Sie von Interesse sein könnten. Wir verwenden Ihre von unserer Webseite gesammelten Informationen auch für eine fehlerfreie Bereitstellung der Website, ihrer Funktionen und Inhalte, um Ihre wiederholten Besuche auf unserer Website zu personalisieren, für Sicherheitsmaßnahmen und zur Reichweitenmessung/Marketing unseres Angebots. Wir geben Ihre Daten nicht zu Marketingzwecken an Unternehmen außerhalb unserer Organisation weiter.

Webhosting

Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder anderweitig beziehen. Um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Wir bewahren Ihre Daten nur dann und so lange auf, wie ein gültiger Rechtsgrund vorliegt, wir dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen benötigen oder solange wir Ihre Einwilligung dazu haben. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung anderen Personen Zugriff auf ihre Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), weil eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Wenn wir Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (“EWR”) speichern oder übertragen, werden wir alle angemessenen Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten genauso sicher und geschützt behandelt werden wie innerhalb des EWR und im Rahmen der DSGVO.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald wir sie zur Aufrechterhaltung unserer Verpflichtungen nicht mehr benötigen, deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke (Biepsielsweise LinkedIn und Xing) und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Sollten wir in Zukunft einen Newsletter versenden, E-Mails verschicken oder anderweitige elektronische Benachrichtigungen übermitteln so erfolgt dies nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis und über ein Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die Anmeldungen zum Newsletter oder Änderungen, werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, Ihren Namen nutzen wir lediglich zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen. Sollten wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Blogs und Publikationsmedien

Sollten wir in Zukunft Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend "Publikationsmedium") einsetzen, wird die Daten der Leser nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.

Links zu anderen Websides

Unsere Website enthält Links zu anderen Websites. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für annafuchs.info für Inhalte und Datenverarbeitung von anderen Websites wird keine Verantwortung übernommen.

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden, um Standard-Internetinformationen und Informationen zum Besucherverhalten zu sammeln, Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Diese Informationen können ferner zur unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden z.B. um die Nutzung der Website durch die Besucher zu verfolgen, Besucherströme zu analysieren und um statistische Berichte über die Aktivitäten der Website zu erstellen. Cookies werden auch zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten eingesetzt. Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er keine Cookies akzeptiert, und können Cookies aus Ihrem Browser entfernen. Wenn Sie dies tun, könnten einige Funktionen unserer Website fehlerhaft ablaufen. Weitere Informationen über Cookies und wie Sie Cookies entfernen können, finden Sie unter allaboutcookies.org.

Hinweise zur Einwilligung:
Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen:
Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out):
Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen. Nutzer können ihren Widerspruch auch über die Einstellungen ihres Browsers erklären, z.B. durch Deaktivierung der Verwendung von Cookies (wobei dadurch auch die Funktionalität unserer Online-Dienste eingeschränkt sein kann).

Widerruf und Rechte bezüglich ihrer Daten

Widerruf und Rechte bezüglich ihrer Daten